https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg00Pascal Knollhttps://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpgPascal Knoll2023-05-14 22:53:512023-05-14 22:53:54Neue Termine für unsere Workshops
Der heutige Blog richtet sich an unsere Jungphysios und alle die, die es werden wollen. Großartig, dass ihr euch für den Beruf der Physiotherapeuten entschieden habt! Ganz ehrlich… wir brauchen euch!
Habt ihr auch vor der Überlegung Ausbildung oder Studium gestanden oder steht nach wie vor vor dieser Entscheidung? Vielleicht kann euch dieser Artikel ein wenig weiterhelfen.
Der Ursprung der Ausbildung in der Physiotherapie ist nicht immer akademisch gewesen. Es war ein reiner Ausbildungsberuf bis zum Jahr 2001. Seitdem ist ein Berufsabschluss als „Bachelor of Science“ in der Physiotherapie möglich.
Doch was sind Gründe für die Akademisierung und das Studium?
Die Akademisierung und damit das Studium der Physiotherapie ermöglichen beispielsweise Forschung und Lehre. Viele Bildungseinrichtungen nehmen nur Bachelor -oder Masterqualifizierte Absolvent:innen für die Lehre in der Physiotherapie bzw. Erwachsenenpädagogik. Habe ich erst einmal einen Bachelor of Science erworben, kann ich jederzeit einen Master aus anderen verwandten Gesundheitsberufen oder auch pädagogischen Studiengängen als Beispiel machen. Die Bandbreite des Einsatzes eines/-r Physiotherapeuten:in mit Studium und Abschluss ist eindeutig größer als in dem reinen Ausbildungsberuf. Voraussetzungen für die Qualifizierung in andere Studiengänge sind das sogenannten „Creditsystem“ und natürlich eine Zugangsvoraussetzung für eine Fachhochschule oder eine Universität.
Aber…ihr habt genug von Schule und studieren?
…, dann seid ihr auch in der dreijährigen Ausbildung zum Physiotherapeuten:in wunderbar aufgehoben. Praxisorientiert, ein schneller Start in den Beruf und interessante Fortbildungen warten auf euch.
Erstmal Geld verdienen und auf eigenen Füßen stehen ist für Viele die Idee. Das ist nach der Ausbildung kein Problem. Viele Praxen haben einen großen Mangel an Physiotherapeut:innen und suchen dringend. Arbeitslos wirst du wahrscheinlich nie sein, wir brauchen euch alle!
Wir bieten euch gern eine kostenfreie Beratung für euren Berufswunsch Physiotherapeut:in an. Meldet euch gern telefonisch oder per Mail bei uns. Wir unterstützen euch bei euren Fragen und Themen rund um die Physiotherapie, Studium und/oder Ausbildung. Euer Team vom Therapiezentrum an der Marzipanfabrik.
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg00Pascal Knollhttps://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpgPascal Knoll2023-04-21 07:12:002023-02-09 15:34:26Ausbildung und/oder Studium in der Physiotherapie?
Die Abkürzung MT auf dem Rezept steht für die Behandlungsform Manuelle Therapie. Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz bei dem Funktionsstörungen des menschlichen Bewegungsapparates untersucht und anschließend behandelt werden. Die Manuelle Therapie unterschiedet sich von der normalen Krankengymnastik durch die speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden können.
Die Physiotherapeut:innen untersuchen in der Manuellen Therapie die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion und die Koordination der Bewegungen. Erst danach wird ein individueller Behandlungsplan festgelegt. Dabei werden in der Manuellen Therapie sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen verwendet. Auf Manuelle Therapie spezialisierte Physiotherapeut:innen können mit den erlernten Techniken blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisieren und instabile Gelenke durch ein individuelles Training stabilisieren. Das Ziel der Manuellen Therapie ist es das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.
Im Gegensatz zur Krankengymnastik, die jeder Physiotherapeut nach seiner Ausbildung/seinem Studium abrechnen darf, darf die Manuelle Therapie nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut:innen angewendet werden.
Manuelle Therapie kann für alle Problematiken bzw. Funktionsstörungen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Häufig wird die Manuelle Therapie bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule (u. a. ISG – Syndrom, Bandscheibenvorfall, Lumdoischialgie)
Gelenkarthrose
Verminderte Beweglichkeit eines Gelenkes durch Arthrose, eine Verletzung oder eine Operation
Spannungskopfschmerzen
Beschwerdebilder bei denen manuelle Therapie nicht indiziert ist, sind:
Schwere Formen von Osteoporose
Verdacht auf Erkrankungen oder Anomalien der Ateria vertebralis
Neue Termine für unsere Workshops
Die Termine für die neuen Workshops sind da:
GENIUS Stoffwechselkurs
Donnerstag, 19.00 – 20.00 Uhr
08.06.23 | 15.06.23 | 22.06.23
Pilates für Anfänger mit Laura
Dienstag, 18.30 – 19.30 Uhr
20.06.2022 | 27.06.2022 | 04.07.2022
Pilates für Anfänger mit Imke
Mittwoch, 11.00 – 12.00 Uhr
21.06.23 | 28.06.23 | 05.07.23
Sensomotorisches Halswirbelsäulentraining
Montag, 19.00 – 20.00 Uhr
07.08.23 | 14.08.23 | 21.08.23
Yogaboard – Balance Your Power
Mittwoch, 18.00 – 19.00 Uhr
11.10.23 | 18.10.23 | 25.10.23
Die Workshops sind kostenpflichtig.
Preise und Anmeldung bitte an der Rezeption oder unter 040 / 81 95 13 52.
Ausbildung und/oder Studium in der Physiotherapie?
Der heutige Blog richtet sich an unsere Jungphysios und alle die, die es werden wollen. Großartig, dass ihr euch für den Beruf der Physiotherapeuten entschieden habt! Ganz ehrlich… wir brauchen euch!
Habt ihr auch vor der Überlegung Ausbildung oder Studium gestanden oder steht nach wie vor vor dieser Entscheidung? Vielleicht kann euch dieser Artikel ein wenig weiterhelfen.
Der Ursprung der Ausbildung in der Physiotherapie ist nicht immer akademisch gewesen. Es war ein reiner Ausbildungsberuf bis zum Jahr 2001. Seitdem ist ein Berufsabschluss als „Bachelor of Science“ in der Physiotherapie möglich.
Doch was sind Gründe für die Akademisierung und das Studium?
Die Akademisierung und damit das Studium der Physiotherapie ermöglichen beispielsweise Forschung und Lehre. Viele Bildungseinrichtungen nehmen nur Bachelor -oder Masterqualifizierte Absolvent:innen für die Lehre in der Physiotherapie bzw. Erwachsenenpädagogik. Habe ich erst einmal einen Bachelor of Science erworben, kann ich jederzeit einen Master aus anderen verwandten Gesundheitsberufen oder auch pädagogischen Studiengängen als Beispiel machen. Die Bandbreite des Einsatzes eines/-r Physiotherapeuten:in mit Studium und Abschluss ist eindeutig größer als in dem reinen Ausbildungsberuf. Voraussetzungen für die Qualifizierung in andere Studiengänge sind das sogenannten „Creditsystem“ und natürlich eine Zugangsvoraussetzung für eine Fachhochschule oder eine Universität.
Aber…ihr habt genug von Schule und studieren?
…, dann seid ihr auch in der dreijährigen Ausbildung zum Physiotherapeuten:in wunderbar aufgehoben. Praxisorientiert, ein schneller Start in den Beruf und interessante Fortbildungen warten auf euch.
Erstmal Geld verdienen und auf eigenen Füßen stehen ist für Viele die Idee. Das ist nach der Ausbildung kein Problem. Viele Praxen haben einen großen Mangel an Physiotherapeut:innen und suchen dringend. Arbeitslos wirst du wahrscheinlich nie sein, wir brauchen euch alle!
Wir bieten euch gern eine kostenfreie Beratung für euren Berufswunsch Physiotherapeut:in an. Meldet euch gern telefonisch oder per Mail bei uns. Wir unterstützen euch bei euren Fragen und Themen rund um die Physiotherapie, Studium und/oder Ausbildung. Euer Team vom Therapiezentrum an der Marzipanfabrik.
Physiotherapie: Was bedeutet MT auf meinem Rezept?
Die Abkürzung MT auf dem Rezept steht für die Behandlungsform Manuelle Therapie. Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz bei dem Funktionsstörungen des menschlichen Bewegungsapparates untersucht und anschließend behandelt werden. Die Manuelle Therapie unterschiedet sich von der normalen Krankengymnastik durch die speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden können.
Die Physiotherapeut:innen untersuchen in der Manuellen Therapie die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion und die Koordination der Bewegungen. Erst danach wird ein individueller Behandlungsplan festgelegt. Dabei werden in der Manuellen Therapie sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen verwendet. Auf Manuelle Therapie spezialisierte Physiotherapeut:innen können mit den erlernten Techniken blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisieren und instabile Gelenke durch ein individuelles Training stabilisieren. Das Ziel der Manuellen Therapie ist es das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.
Im Gegensatz zur Krankengymnastik, die jeder Physiotherapeut nach seiner Ausbildung/seinem Studium abrechnen darf, darf die Manuelle Therapie nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut:innen angewendet werden.
Manuelle Therapie kann für alle Problematiken bzw. Funktionsstörungen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Häufig wird die Manuelle Therapie bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Beschwerdebilder bei denen manuelle Therapie nicht indiziert ist, sind: