• Instagram
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Patientenleitfaden
Friesenweg 30, 22763 Hamburg, Telefon: (040) 81 95 13 52
  • 0Einkaufswagen
Therapiezentrum an der Marzipanfabrik
  • Startseite
  • Unsere Leistungen
    • Therapien
      • Physiotherapie
      • Osteopathie
      • Craniosacrale Therapie
      • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
      • Medizinische Massage
    • Kurse & Training
      • Unsere Kurse
      • Timetable
      • Physio- und Cardiotraining
      • Trainingsfläche
    • BGF
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • PGS
      • Prothesengebrauchsschule
  • Preise
  • Über uns
    • Über uns
    • Galerie
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum
    • Gutscheine & Angebote
    • Medizin & Wissenschaft
  • Jobs
  • Menü Menü
Medizin & Wissenschaft

Der Mythos Dehnung – Was sind die nachgewiesenen Effekte?

Dehungen sind für viele Sportler zur Routine geworden. Doch was bewirken Dehnungen in unserem Körper wirklich? Um diese Frage klären zu können, muss erst einmal beschrieben werden, was die Wissenschaftler unter einer Dehnung verstehen. Dehnungen sind definiert als Form von physikalischer Aktivität, bei welcher ein bestimmter Muskel (oder eine Muskelgruppe) gestreckt wird bis seine volle Länge erreicht ist, um die Elastizität des Muskels zu verbessern. (Weerapon et al. 2004)

Viele Wissenschaftler haben sich mit der Thematik des Dehnen auseinander gesetzt und unterschiedliche Theorien, wie z.B. die Wirkung von Dehnungen auf Muskelkater, untersucht. Dabei haben die Forscher herausgefunden, dass Dehnungen nicht helfen einen Muskelkater zu vermeiden und diese auch einen verspäteten Muskelkater nicht verhindern können. (Herbert et al. 2011)

Die Theorie, dass Dehnungen helfen Verletzungen zu vermeiden oder deren Häufigkeit beeinflussen können wurde gleich durch mehrere Wissenschaftler untersucht. Ihr Resultat:

Dehnungen können die allgemeine Verletzungshäufigkeit beim Sport nicht beeinflussen. (Thacker et al 2004, Herbet et al. 2002, McHugh et al. 2010, Small et al. 2008, Lauersen et al. 2014) Dennoch gibt es Studien die belegen, dass Dehnungen einen positiven Effekt auf akute Muskelverletzungen haben können. ( McHugh et al. 2010, Small et al. 2008, Behm et al. 2015, Behm & Shaouachi 2011, Behm et al. 2016, Safan et al. 1989, Smith 1994) Hier konnte belegt werden, dass regelmäßige Dehnungen in der ersten Reha-Phase und den ersten Wochen nach akuten Muskelzerrungen die Zeit bis zum Wiedereintritt in den Sport verringern können. (Bayer et al. 2017, 2018)

Des weiteren wurde herausgefunden, dass Dehnungen einen Effekt auf die Wahrnehmung von Schmerzen haben. Mehrere Studien zeigten Hinweise darauf, dass chronische Schmerzen (z.B. bei unspezifischem Rückenschmerz, Muskelschmerz aufgrund von Computerarbeit, Tennisellenbogen) durch Dehnungen positiv beeinflussbar sind. (Edwards et al. 2003; Harvey et al. 2007)

Quelle: Physiomeetscience (08.10. 2019) – Streching 2019 – An overview

Yoga
10. Dezember 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-12-10 12:39:292019-12-10 12:45:39Der Mythos Dehnung – Was sind die nachgewiesenen Effekte?
Medizin & Wissenschaft

Sitzen ist gar nicht so schädlich, wie man denkt

Wie genau das Sitzen der Gesundheit schadet, ist nicht restlos geklärt. Es gibt viele Studien, die statistisch die Auswirkungen, die Sitzen und sitzende Tätigkeiten auf die Menschen haben erfassen.

Der deutsche Berufstätige, sowie sich in der Ausbildung befindliche Personen sitzen durchschnittlich 150 Minuten während ihrer Arbeitszeit. Dies stellt laut Umfragen 31,7% der Gesamtsitzzeit an einem Werktag dar. (Wallmann-Sperlich et al.2014) Da Sitzen nach dem Schlafen die Aktivität mit dem geringsten Energieverbrauch ist, wird sie häufig als Gesundheitsrisiko betrachtet. (Huber 2013) Wird die Energiezufuhr nicht an den geringeren Energiebedarf angeglichen wird der Überschuss als Fett abgespeichert und kann zu Übergewicht führen. (Huber 2013)

Ein Forscherteam um den Norweger Ulf Ekelund (2016) hat bei der Auswertung von insgesamt 16 Studien folgendes festgestellt:

Die negativen gesundheitlichen Folgen von langandauerndem Sitzen (8-stündiger Arbeitstag) lassen sich durch eine Stunde Bewegung am Tag deutlich reduzieren. Die Aktivitäten könne man laut Ekelund et al. (2016) auch über den Tag verteilen. Wichtig sei nur, dass sie sich auch eine Stunde summieren. Die ausgewerteten Studien haben insgesamt mehr als eine Million Teilnehmer aus den USA, Westeuropa und Australien untersucht.

Empfohlen wird weiterhin, die sitzende Tätigkeit alle 30 Minuten für einige Minuten zu unterbrechen und diese Pausen aktiv zu gestalten.

Quellen:

Ekelund et al. (2016) – Does physical activity attenuate, or even eliminate, the detrimental association of sitting time with mortality? A harmonised meta-analysis of data from more than 1 million men and women

Wallmann-Sperlich et al. (2014) – Risikofaktor Sitzen – Prävalenz und Determinanten von Sitzzeiten am Arbeitsplatz

Huber (2013) – Risikofaktor Sitzen – Prävalenz und Determinanten von Sitzzeiten am Arbeitsplatz

Physiotraining

10. Dezember 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-12-10 12:23:332019-12-10 12:46:33Sitzen ist gar nicht so schädlich, wie man denkt
Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum

Neuer Kurs „Balatino“ im November als Workshop

„Balatino“ ist ein Tanzkonzept mit Phasen der Anspannung und Entspannung.

Vor dem offiziellen Kursstart bieten wir für „Balatino“ im November zwei Workshoptage an:

  • Donnerstag, 14.11.2019 von 18.00 – 19.00 Uhr
  • Donnerstag, 21.11.2019 von 18.00 – 19.00 Uhr

Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bei Interesse jetzt anmelden!

Anmeldung bitte unter info@balatino.de oder an der Rezeption oder unter
040 / 81 95 13 52

Rabatt-Aktion

Wir bieten 50% Rabatt auf die Buchung weiterer Balatino-Kurse nach Teilnahme am Workshop.

28. Oktober 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-10-28 10:26:482019-10-30 09:58:06Neuer Kurs „Balatino“ im November als Workshop
Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum

Ab 10.09.2019 Präventionskurs „GENIUS Rückentraining“

Ab 10.09.2019 startet wieder ein neuer Präventionskurs „GENIUS Rückentraining“. Er findet regelmäßig dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr statt. Der Kurs wird von Ihrer Krankenkasse unterstützt.

Es gibt noch freie Plätze! Jetzt Anmelden!

GENIUS Rückentraining


GENIUS Rückentraining

27. August 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-08-27 08:45:222019-09-25 08:53:55Ab 10.09.2019 Präventionskurs „GENIUS Rückentraining“
Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum

Sommer Workshop Cantienica® Methode im Juli und August

Im Juli und August bieten wir einen Sommer Workshop nach der Cantienica® Methode an. Zum Kennenlernen oder Vertiefen sind einzelne oder sechs Trainingseinheiten buchbar. Die Termine entnehmen Sie bitte der Anzeige. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

13. Juni 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-06-13 09:13:002019-06-13 09:14:12Sommer Workshop Cantienica® Methode im Juli und August
Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum

Sommer Workshop HWS im Juni und Juli

Im Juni und Juli bieten wir ein Sensomotorisches HWS-Training an. Zum Kennenlernen oder Vertiefen sind sechs Trainingseinheiten buchbar. Die Termine entnehmen Sie bitte der Anzeige. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

13. Juni 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-06-13 08:54:012019-06-13 09:15:18Sommer Workshop HWS im Juni und Juli
Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum

Unser erstes Video ist da!

Wir zeigen Ihnen unser Therapiezentrum an der Marzipanfabrik.

18. Februar 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-02-18 11:23:062019-04-29 17:35:54Unser erstes Video ist da!
Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum

Weitere Räumlichkeiten: 230 m² mehr Platz für Sie!

Für unser erweitertes Kurs- und MTT-Angebot brauchen wir Platz. Deshalb haben wir unser Therapiezentrum erweitert und sind seit November 2018 auch im Erdgeschoss zu finden.

Auf stolzen 230 m² stehen Ihnen drei weitere großzügige, helle Therapieräume sowie ein großer Funktionsraum für MTT und Kurse wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga zur Verfügung.

Wir freuen uns drauf, mit Ihnen gemeinsam in den neuen Räumlichkeiten Ihr Wohlbefinden zu steigern und sind gespannt auf Ihr Feedback!

18. Februar 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-02-18 11:18:102019-02-18 11:27:14Weitere Räumlichkeiten: 230 m² mehr Platz für Sie!
Medizin & Wissenschaft

Was genau macht ein Osteopath und bei welchen Beschwerden ist ein Besuch ratsam?

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine Behandlungsform, die im Bereich der Komplentärmedizin einzuordnen ist. Diese Methode wird angewendet, um Menschen mit Verspannungen oder Fehlstellungen des Bewegungsapparates zu helfen. Durch regelmäßige Sitzungen bei einem Osteopathen mit anerkannter Ausbildung lassen sich diese Beschwerden lindern und oftmals gänzlich beheben.

Darüber hinaus fördert die Osteopathie die allgemeine Beweglichkeit des Patienten. Das bedeutet: Ebenso die Organe, das Bindegewebe und auch die Blutgefäße profitieren von dieser Synergie.

Immer mehr Menschen mit derartigen Beschwerden greifen auf diese Behandlungsform zurück. Daraus resultiert, dass seit vielen Jahren die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen zunimmt, die eine Vielzahl an Sitzungen übernimmt. Hierbei lohnt es sich, vor dem Aufsuchen eines Osteopathen den eigenen Versicherer bezüglich einer möglichen Kostenübernahme zu konsultieren. Dadurch spart der Versicherte unter Umständen bares Geld.

21. Januar 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-01-21 11:10:312019-01-21 11:10:43Was genau macht ein Osteopath und bei welchen Beschwerden ist ein Besuch ratsam?
Medizin & Wissenschaft

Wer zahlt Osteopathie-Behandlungen?

Verbraucher sind oftmals ratlos, ob diese oder jene Behandlung von der eigenen Krankenkasse übernommen wird. Wer bei einer Fehlstellung der Knochen beispielsweise auf Osteopathie zurückgreift, erhofft sich eine Übernahme der Kosten durch den Versicherer. Bei Osteopathie handelt es sich um eine Behandlungsmethode aus dem Bereich der Komplementärmedizin, deren Ursprünge Ende des 19. Jahrhunderts zu verorten sind.

Während sich Krankenkassen früher nicht an den Kosten beteiligt haben, zeichnet sich seit 2012 ein Aufwärtstrend ab. Immer mehr gesetzliche Versicherer beteiligen sich an Osteopathie-Behandlungen oder übernehmen diese sogar gänzlich. Um die 95 Krankenkassen in Deutschland bieten die Behandlungen als freiwillige Zusatzleistung an. Einige andere bieten Bonusprogramme oder Gesundheitskonten an, sodass Versicherte darüber einen Erlass der Kosten erwirken können.

Damit die Kosten möglicherweise übernommen werden, benötigt der Versicherte eine Überweisung vom Hausarzt, einem Allgemeinmediziner oder eines Facharztes. Bei der Wahl des ausführenden Osteopathen ist darauf zu achten, dass er über eine anerkannte Qualifikation in diesem Bereich verfügt.

21. Januar 2019
https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg 0 0 Pascal Knoll https://www.therapiezentrum-marzipanfabrik.de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Therapiezentrum-Marzipanfabrik_2.jpg Pascal Knoll2019-01-21 11:08:342019-01-21 11:10:54Wer zahlt Osteopathie-Behandlungen?
Seite 4 von 512345

Thema

  • Neuigkeiten aus dem Therapiezentrum
  • Gutscheine & Angebote
  • Medizin & Wissenschaft

Neueste Beiträge

  • Achtung veränderte Rezeptionszeiten10. August 2025 - 00:07
  • Welche Physiotherapie ist nach einer Knie TEP Operation (Total Endoprothese bzw. vollständiger Gelenkersatz) sinnvoll?14. Januar 2024 - 06:12
  • Wann sollte man Physiotherapie nach einer Meniskus Operation starten?28. Mai 2023 - 00:05
  • Ausbildung und/oder Studium in der Physiotherapie?21. April 2023 - 07:12
  • Bandscheibenvorfall LWS7. April 2023 - 07:11
  • Physiotherapie: Was bedeutet MT auf meinem Rezept?24. März 2023 - 07:10

Instagram

Folge uns auf Instagram

Instagram

Kontakt

Therapiezentrum an der Marzipanfabrik
Friesenweg 30
(ehemalige Bezeichnung: Friesenweg 4 (Haus 21))
22763 Hamburg

Telefon: (040) 81 95 13 52
Telefax: (040) 81 95 13 53

E-Mail:
info@therapiezentrum-marzipanfabrik.de

Terminvereinbarung

Montag – Donnerstag:
8.00 Uhr – ­18.00 Uhr

Freitag:
8.00 Uhr – ­16.00 Uhr

Telefonisch erreichen Sie uns zu diesen Zeiten unter (040) 81 95 13 52

Patientenservice

Patientenleitfaden

Öffnungszeiten

Anfahrt

Kontakt

Social Media

 Folge uns auf Instagram

© Copyright – Therapiezentrum an der Marzipanfabrik

Impressum | Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen